Coverlock, Overlock und Cover

  1. Pfaff Coverstyle (Modell 4852)
  2. Bernina 1150MDA
  3. Janome Cover Pro 2000 CPX
  4. Bernina L 460

Pfaff Coverstyle (Modell 4852)

Im Einsatz: seit MĂ€rz 2008

Nach einem NĂ€hworkshop an der Mannheimer Abendakademie musste es eine Overlock sein, da mich die Leichtigkeit des VersĂ€uberns erheblich beeindruckt hatte. Die Maschine musste aber natĂŒrlich nicht nur overlocken, sondern auch covern können. Aber zu viel Wollmilchsauerei hat auch ihre TĂŒcken. So war dann relativ schnell eine kleine Metalllasche an der Unterseite der Stichplatte verbogen (ja, meine Schuld), so dass der Coverstich nicht mehr funktionierte. Mit dem Einsatz von etwas Tesafilm konnte man aber ohne Probleme weiter overlocken.

Nachdem ich dann im Dezember 2012 aus mir nicht mehr bekannten GrĂŒnden an der Greiferstange rumgedrĂŒckt habe, musste sie zur Reparatur. Dabei gab es auch eine neue Stichplatte, der Coverstich ging also wieder. Im Endeffekt benutze ich die Maschine nur mit Kettenstich zum schnellen ZusammennĂ€hen von Probemodellen, da mich der stĂ€ndige Umbau von Overlock zu Coverlock doch zu sehr genervt hat.

Zwischenzeitlich war die Maschine wahrscheinlich der teuerste SchrĂ€gbandhersteller, den es gibt. Ich hatte die Nadeln ausgebaut und habe nur noch das Messer mit einer improvisierten FĂŒhrung genutzt, um schnell und unkompliziert 4 cm breite Streifen aus BĂŒndchenstoff herzustellen…

Die Maschine hat etwa die LautstĂ€rke eines Treckers und am Stoffende flutscht der Stoff auch gerne mal nach links raus. Aber da sie als einzige meiner Maschinen eine 5-Faden-Sicherheitsnaht hat, bleibt sie (fĂŒr Jeans) dennoch in meinem Bestand.

Gut finde ich an der Maschine, dass der Hebel zu Heben des Fußes geben auf der rechten Seite vor dem Handrad ist, da ich so das NĂ€hgut nicht loslassen muss. Das ist deutlich praktischer als bei der Bernina 1150MDA, wo sich der Hebel wie bei der NĂ€hmaschine hinter der Nadel befindet.

Eine UnverschĂ€mtheit sind bzw. waren damals zumindest die Preise fĂŒr weitere FĂŒĂŸchen. Der GummibandannĂ€hfuß mit der notwendigen Halterung kostete ĂŒber 150,- Euro.

Zubehör

  • StandardnĂ€hfuß (Lieferumfang)
  • Klarsichtfuß (Lieferumfang)
  • KrĂ€uselfuß (Lieferumfang)
  • GĂŒrtelschlaufenfuß (Lieferumfang)

Bernina 1150MDA

Im Einsatz: seit November 2015

Nach dem NĂ€hworkshop bei Bernina in Steckborn in 2014 war ich von der Bernina Overlock ganz angetan. Vor allem war sie deutlich leiser als der Trecker. Aber es sollte noch eine Weile dauern, bis die Pfaff mich so weit zur Weißglut gebracht hatte, dass ich mich ĂŒberwunden habe, mir noch eine Overlock zu kaufen. Ich hĂ€tte nie gedacht, wie schön ein NadeleinfĂ€dler an einer Overlock sein kann…

Die StofffĂŒhrung ist deutlich besser als bei der Pfaff, der Stoff bleibt auch an der richtigen Stelle unter dem Fuß, wenn man den Stoff am Ende nicht mehr mit der Hand fĂŒhren kann, und dreht sich nicht weg. Vielleicht habe ich jetzt aber auch einfach nur mehr Übung.

Das einzige große Manko: der Hebel zum Anheben des Fußes ist nur mit der linken Hand bedienbar. Der Kniehebel kam leider erst in der darauffolgenden Bernina-Overlocker-Generation.

Das Licht könnte ein bisschen heller sein, aber da jammere ich auf hohem Niveau. Mittlerweile habe ich das Original-LÀmpchen durch eine LED (mit BA9S-Fassung) ersetzt.

Das NahtfĂŒhrungslineal finde ich etwas “labberig”, das Metall lĂ€sst sich ziemlich leicht mit den Fingern verbiegen.

Auch nach fĂŒnf Jahren (ohne Werkstattbesuch, aber mit regelmĂ€ĂŸigem SĂ€ubern) hat sie noch einwandfrei genĂ€ht. Weshalb trotzdem eine weitere Overlock-Maschine in den Haushalt aufgenommen wurde, wird weiter unten erlĂ€utert.

Zubehör

  • Blindstichfuß (Lieferumfang)
  • GummibandannĂ€hfuß (Lieferumfang)
  • Paspel-Perlen-Paillettenfuß mit FĂŒhrung
  • NahtfĂŒhrungslineal (rechts)

Janome Cover Pro 2000 CPX

Im Einsatz: seit November 2015

Als ich die Overlock bestellt habe, gab es gerade auch noch ein Janome-Ausstellungsmodell gĂŒnstig im Angebot. Da habe ich zugeschlagen.

Anfangs war ich begeistert, sie zickte nicht, das EinfĂ€deln war unkompliziert, einfach toll. Doch dann kamen die ersten Fehlstiche, es waren diverse ProbenĂ€hte fĂŒr jedes Projekt nötig, und dann schlich sich trotz allem doch noch mal ein Fehlstich ein. Wie so oft lag es nicht an der Maschine, sondern am Nutzer: der Greiferfaden war nicht immer korrekt eingefĂ€delt. Allerdings hatte ich auch danach noch mit Fehlstichen zu kĂ€mpfen. Der Umstieg von Schmetz auf ORGAN-Nadeln (ELX705 CR SUK 90/14), war temporĂ€r erfolgreich. Es kam dennoch immer mal wieder zu mehr oder weniger Fehlstichen. Erst der Wechsel auf Madeira Aerolock und Aeroflock hat die Resultate enorm verbessert. Es gab sogar NĂ€hte ohne jeglichen Fehlstich. Es klappt jetzt aber auch mit Trojalock. Stoffmarkt-Garn funktioniert bei mir allerdings ĂŒberhaupt nicht.

Zubehör

  • StandardnĂ€hfuß (Lieferumfang)
  • Klarsichteinsatzfuß (Lieferumfang – Bonuskit)
  • Elastik-KrĂ€uselzubehör breit (9-13,5 mm) (Lieferumfang – Bonuskit)
  • Anschiebetisch (Lieferumfang – Bonuskit)
  • Mittelkantenfuß
  • Transparenter Bandeinfassfuß mit FĂŒhrung
  • Bandeinfasser-Set 42 mm/12 mm: Benutze ich mehr, seit ich den transparenten Bandeinfassfuß mit der FĂŒhrungskante habe, vorher war ich mit dem Ergebnis nur mĂ€ĂŸig zufrieden.
  • SaumfĂŒhrung: Mein Versuch, einen Saum ohne jegliche Fixierung zu nĂ€hen, so wie es im Werbevideo zu sehen war, war leider nicht von Erfolg gekrönt. Vielleicht war der Pullover aus Alpenfleece aber auch einfach nicht das beste Versuchsobjekt dafĂŒr.

Bernina L 460

Im Einsatz: seit November 2020

Offenbar scheint mich der Beginn der dunklen Jahreszeit immer zu neuen MaschinenkĂ€ufen zu bewegen…

Nachdem ich den ersten Babystrampler in GrĂ¶ĂŸe 50 genĂ€ht habe und dabei das Vermissen des Kniehebels und Stich-fĂŒr-Stich-NĂ€hens an der Overlock dann doch zu stark wurde und – wie sollte es anders sein – es mal wieder ein vergleichsweise gĂŒnstiges Ausstellungsmodell gab, wurde dann Overlock Nr. 3 bestellt. Wozu man drei Maschinen benötigt? Keine Ahnung. Eigentlich reicht auch der Platz mittlerweile nicht mehr, aber ich freue mich extrem ĂŒber die Annehmlichkeiten, die die Maschine bietet (nach PrioritĂ€t):

  • Kniehebel: ist seit der B 580 fast unverzichtbar geworden
  • Fußpedal mit der Möglichkeit Stich fĂŒr Stich zu NĂ€hen
  • Anschiebetisch: damit ich nicht immer einen Stapel BĂŒcher neben die Maschine legen muss, um eine grĂ¶ĂŸere AuflageflĂ€che zu erhalten
  • Verweigern des NĂ€hens, wenn der Fuß oben ist: ist mir leider bei dickeren Stoffen in der Vergangenheit öfter mal passiert, daher klebt seitdem ein Post It mit “Fuß unten?” auf der 1150MDA
  • LED-Licht ab Werk: meine bisherige “Hilfslampe” steht zwar immer noch auf den Tisch, ist aber nicht mehr zwingend zum Overlocken nötig