Die ersten NĂ€herfahrungen habe ich als GrundschĂŒlerin auf der guten alten NĂ€hmaschine meiner Oma gemacht, die noch in einem Schrank verbaut war und per groĂen FuĂpedal ĂŒber ein Lederkabel durch Treten angetrieben werden musste. Auf der Maschine habe ich aber nur sporadisch NikolĂ€use aus Filz fĂŒr die Schule oder ein Scheich-KostĂŒm fĂŒr Karneval genĂ€ht.
Pfaff Smart 200c
Im Einsatz: September 2006 bis 2012
Mit dem “ernsthafteren” NĂ€hen habe ich angefangen, als ich nur Diplomball-taugliche Kleider in Preiskategorien jenseits von Gut und Böse oder erschwingliche, dafĂŒr aber schlecht sitzende Modelle gefunden habe. Daraufhin hatte ich mich entschlossen, mein Kleid einfach selbst zu nĂ€hen. Die Frage, ob ich das kann oder nicht, hat sich mir damals nicht gestellt, ich habe einfach losgelegt.
Ich wollte eine halbwegs preiswerte, optisch ansprechende und mit einer Vielzahl an Stichen ausgestattete Maschine. Die Wahl fiel damals auf die Pfaff Smart 200c, die die meisten NĂ€hvorhaben auch problemlos mitgemacht hat. Als Einstiegsmodell war ich mit ihr im GroĂen und Ganzen sehr zufrieden.
Seit 2012 steht sie nun in Diensten meines Bruders.
Bernina B 580 mit Stickmodul
Im Einsatz: seit Juni 2012
Die Pfaff war mir irgendwann fĂŒr meine Zwecke doch zu schlapp, insbesondere bei mehreren Lagen Jeans klang sie sehr gequĂ€lt. Also musste eine neue Maschine her, die “alles mitmachen” sollte. Nach diversem Umschauen habe ich mir schlussendlich die B 580 gekauft, da ich unbedingt eine Maschine wollte, die auch sticken kann. Allerdings habe ich diese Funktion bisher doch noch eher selten genutzt. Mit der StickqualitĂ€t bin ich bisher auch eher durchschnittlich zufrieden, aber dabei liegt es wahrscheinlich nicht an der Maschine, sondern am Bediener.
Die vielen Zierstiche habe ich schon an der Pfaff nicht benötigt, hier “zwinge” ich mich daher manchmal, einen Zierstich zu verwenden, da ich doch so viele zur Auswahl habe.
Den Kniehebel fand ich am Anfang in der Handhabung sehr gewöhnungsbedĂŒrftig, jetzt vermisse ich ihn schmerzlich an den anderen Maschinen.
Was ich feststellen musste: die Maschine nÀht auch nicht von selbst, aber ich bin mit der Bedienung, der geringen GerÀuschkulisse und dem Stichbild immer noch sehr zufrieden.
Ordentlich schlucken muss ich allerdings jedes Mal beim FĂŒĂchenkauf. Die NĂ€hfĂŒĂe sind verglichen mit anderen Anbietern alles andere als billig, dafĂŒr sind sie aber auch qualitativ sehr ordentlich. Mit der NĂ€hfuĂverlĂ€ngerung #77, passen aber z. B. auch FĂŒĂchen von Pfaff an die Maschine. Die Pfaff-FĂŒĂchen sind deutlich gĂŒnstiger, daher habe ich FĂŒĂe, die ich eher selten brauche, von Pfaff gekauft. Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich mir unheimlich gerne neue FĂŒĂchen gekauft habe. Die Formulierung im Perfekt bedingt sich dadurch, dass ich mittlerweile (fast) alle FĂŒĂchen habe, die ich brauche oder von denen ich dachte, sie zu brauchen.
Nachdem ich den Anschiebetisch bei der Juki benutzt hatte, musste ich mir dann auch direkt einen gröĂeren Anschiebetisch fĂŒr die B 580 kaufen. Mittlerweile nervt es mich nĂ€mlich doch etwas, wenn der Stoff links immer vom ansteckbaren Tisch (aus dem Lieferumfang) herunterrutscht (ca. 20 cm Platz links neben der Nadel). Zumal ich mir manchmal auch etwas mehr StabilitĂ€t gewĂŒnscht habe. Jammern auf hohem Niveau…
Zubehör-Sammlung
NĂ€hfĂŒĂe
- RĂŒcktransportfuĂ # 1C (Standardzubehör): Bisher habe ich noch keinen Stoff gefunden, der mich diesen FuĂ benutzen lassen mĂŒsste, da FuĂ #34C m. E. viel komfortabler ist.
- OverlockfuĂ # 2A (Standardzubehör): Ist kaum in Verwendung, da es dafĂŒr die passenden Maschinen gibt.
- Knopflochschlittenfuà # 3A (Standardzubehör): Ich liebe ihn. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
- ReiĂverschlussfuĂ # 4 (Standardzubehör): Mir ist der Einstich manchmal etwas weit weg vom FĂŒĂchenrand, daher habe ich mir noch einen verstellbaren RV-FuĂ (SINGER 2123 Vertical Needle Zipper Foot) gekauft.
- Blindstichfuà # 5 (Standardzubehör)
- Jeansfuà # 8 (Standardzubehör): Benutze ich bei Jeans zusammen mit der Geradstichplatte
- SchmalkantfuĂ # 10C: Perfekt, um auf der Stoffoberseite gleichmĂ€Ăig schmalkantig abzusteppen.
- KrÀuselfuà # 16: Den Fuà benutze ich tatsÀchlich eher selten, vielleicht lohnt er sich beim NÀhen von Kinderkleidung mehr.
- KnopfannĂ€hfuĂ # 18: Erleichtert das AnnĂ€hen von Knöpfen ungemein, allerdings ist die Positionierung bei Knöpfen mit einem erhabenen Rand auĂen manchmal etwas tricky.
- Offener Stickfuà # 20C (Standardzubehör)
- ApplikationsfuĂ #23: Kam bisher noch nicht so richtig zum Einsatz.
- Stickfuà (Tropfenform) # 26 (Standardzubehör): Der Standardfuà zum Sticken.
- RĂŒcktransportfuĂ mit transparenter Sohle # 34C (Standardzubehör): Mein StandardnĂ€hfuĂ
- ReiĂverschlussfuĂ # 35: Ich hatte vorher den FuĂ von Prym fĂŒr nahtverdeckte ReiĂverschlĂŒsse , aber dieser hier ist deutlich schöner in der Handhabung.
- Obertransportfuà # 50: Verwende ich hauptsÀchlich bei Jersey.
- RollenfuĂ # 51: Hat super zum AufnĂ€hen von Silikonband funktioniert, bei PVC-Folie war der Transport eher mittelmĂ€Ăig.
- Zickzack-NĂ€hfuĂ mit Gleitsohle # 52C: Hat hervorragend mit der PVC-Folie funktioniert, war allerdings fĂŒr Silikonband ungeeignet.
- DoppelkordelfuĂ #Â 60C (4-6 mm): Funktioniert gut fĂŒr die Herstellung von Paspeln.
- SchmalsĂ€umer fĂŒr Geradstich #64 (4 mm)
- KapperfuĂ #70 (4 mm)
- KapperfuĂ #71 (8 mm)
- FuĂ-VerlĂ€ngerung # 77
- KrÀusler # 86
- Bandeinfasser 38mm # 88
- NĂ€hfuĂ zu Bandeinfasser 87/88 # 95C
Mit der FuĂ-VerlĂ€ngerung # 77 ist auch auch möglich, NĂ€hfĂŒĂe von z. B. Pfaff mit der Bernina zu verwenden. Bei meinem Pfaff 9-Loch-FuĂ war damals (2007) ein Schaft-FĂŒĂchenadapter fĂŒr Snap-on-FĂŒĂe dabei, so dass ich damit auch Pfaff-FĂŒĂe verwenden kann, die preislich meist etwa bei der HĂ€lfte der Original-Bernina-FĂŒĂe liegen:
- Pfaff 9-Loch-FuĂ (fĂŒr Modellgruppen B C D E F G)
- Pfaff GummibandannĂ€hfuĂ (fĂŒr Modellgruppen B C D E F G J K )
- Pfaff StrickkantenfuĂ (fĂŒr Modellgruppen B C D E F G J)
- Pfaff 1/4″ PatchworkfuĂ mit KantenfĂŒhrung (fĂŒr IDT-System) (fĂŒr Modellgruppen  B C D E F G J K)
Der “Steg”, an den der Snap-on-FuĂ angeklickt wird, muss 8 mm breit sein. Dabei ist es egal, ob der Steg durchgĂ€ngig ist, oder es nur zwei kurze StĂ€bchen rechts und links gibt.
Pfaff-FĂŒĂchen fĂŒr Modellgruppe A, die ich noch hatte (z. B. der MarkierfuĂ und der KrĂ€uselfuĂ) haben nicht gepasst.
Sonstiges
- Geradstichplatte
- 9mm
- Höhenausgleich fĂŒr Knopflöcher breit
- Transporthilfe zum Knopfloch nÀhen
- NĂ€hfadengleiteinheit
- CutWork Komplett-Set
- Mehrfach-Garnrollenhalter (den möchte ich nicht mehr missen)
- Anschiebetisch aus Acryl 60 x 40 cm
Juki TL-2300 Sumato
Im Einsatz: seit Juli 2025
Tja, eigentlich brauchte ich nicht noch eine weitere Maschine. Eigentlich. Denn die B 580 macht eigentlich alles so weit mit. Und wozu ein SchnellnÀher, wo ich meist eh nicht besonders schnell nÀhe, da meine Projekte eher von kleinen Strecken geprÀgt sind.
Ich glaube, dass es hauptsĂ€chlich durch die Schneiderakademie-Videos bedingt war, dass ich mir noch eine semi-professionelle Maschine zulegen wollte. Und vielleicht, weil ich eine Maschine haben wollte, mit der ich nach dem Anschalten sofort losnĂ€hen kann und die sofort auch meine Aktionen reagiert und nicht erst noch ihren Stich abschlieĂen muss, z.B. beim Sichern von Nahtanfang und -ende. Mit dem Fadenabschneider bin ich bei der B 580 tatsĂ€chlich nicht so zufrieden, er braucht recht lange und bei den NahtanfĂ€ngen verknĂŒddelt sich dann oft der Unterfaden auf der StoffrĂŒckseite. Die Juki hat dafĂŒr noch ein extra Pedal am FuĂanlaser zum Faden abschneiden.
Der Microlifter hat mich auch gereizt. Habe dann aber festgestellt, dass wenn ich den NĂ€hfuĂdruck auf etwa den Wert 20 stelle, dass ich dann bei der B 580 auch Jersey sehr gut nĂ€hen lĂ€sst. Ein Argument fĂŒr mich war auch der schmalere NĂ€hfuĂ. Bei der B 580 mit ihren 9 mm Stichbreite sind die Raupen des Transporteurs doch recht weit auseinander, bei der Juki
Zubehör-Sammlung
NĂ€hfĂŒĂe
- RĂŒcktransportfuĂ # 1C (Standardzubehör): Bisher habe ich noch keinen Stoff gefunden, der mich diesen FuĂ benutzen lassen mĂŒsste, da FuĂ #34C m. E. viel komfortabler ist.
- SĂ€umfuĂ (JU-5901-97Z)
- ReiĂverschlussfuĂ (JU-5901-96Z)
- NĂ€hfuĂ fĂŒr nahtverdeckten ReiĂverschluss (Kunststoff) (JU-5900-49Z)
- GleitfuĂ (JU-5900-48Z)
- Stichplatte fĂŒr dicke Materialien
- ReiĂverschluss-GelenkfuĂ (Fremdfabrikat P363)